Die Themen Photovoltaik, Solarthermie, Brennstoffzellen, E-Mobilität und alles, was mit Energieautarkie zu tun hat, bekommen eine eigene Website.
Hier ist ein Link zur "Wohnenergie.com" Website.
Später, wenn diese Website eingerichtet ist, wird automatisch dorthin verlinkt!
Das Grundsystem
Eine Photovoltaikanlage lässt sich in verschiedenen Versionen und Varianten einrichten. Das Prinzip ist grundsätzlich immer gleich. Eine Vielzahl von Solarzellen sind in den Modulen verschaltet. Die Solarzellen wandeln die auf die Solarzellen einwirkenden Sonnenstrahlen in elektrische Energie (Gleichstrom) um. Über Kabelverbindung wird der Gleichstrom zum Wechselrichter weitergeleitet, wo der Gleichstrom in netz- und haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt wird. Mit diesem Wechselstrom können alle elektrische Geräte im und am Haus direkt versorgt werden.
Möchte man dann noch überflüssigen Solarstrom für die Nacht und für sonnenarme Stunden speichern, benötigt man noch Speichereinheiten. Mit reichlich Batteriespeicher wird das Wohnhaus dann auch weitgehend autark vom öffentlichen Netzbetreiber.
Der dann noch überschüssige Solarstrom kann in das öffentliche Netz eingespeist werden und wird von dem Netzbetreiber vergütet.
An Speichereinheiten stehen verschiedene Arten zur Verfügung. Früher verwendete man noch Starterbatterien (Blei-Säure Akkus) bzw. Autobatterien. Heute sind Lithium-Ionen-Akkus Standard. Hochinteressant sind auch Salzwasser Batterie-Akkus.
Das autarke System
Für eine komplette und weitgehend autarke Wohnhaus-Photovoltaik Anlage benötigt man nur folgende Komponenten:
- Solarzellen-Module, die aus Sonnenenergie elektrische Energie gewinnen.
- Kabelverbindungen von den Modulen zum Wechselrichter und als
Anschluss zum öffentlichen Netz. - Wechselrichter wandelt den modularen Gleichstrom in gewöhnlichen Wechselstrom um.
- Stromzähler, für Erzeugung. Optional zur Ertragskontrolle.
- Einspeismanagement
- Stromzähler, für Bezug und Einspeisung.
- Batteriespeicher, um den Autarkiegrad zu erhöhen.
- Wallbox für die E.Mobilität
- Stromcloud (Winterspeicher)
- Apps
Bei vollen Batteriespeicher wird überschüssig produzierter Strom in das öffentliche Netz eingespeist. In der Stromcloud kann man eingespeisten Strom ansparen um davon in recht unproduktiven Winter- oder Schlechtwetterzeiten Strom zu beziehen.
Perfekte Planung und innovative Technik
ergibt Gewinn, frühzeitige Amortisation, Sicherheit und ein richtig gutes Gefühl.
Kundennähe
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea.
Beratung
Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Organisation
Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta.
Abwicklung
Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt. Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet.
Montage
Consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem. Ut enim ad minima veniam, quis nostrum exercitationem ullam corporis.
Service
Suscipit laboriosam, nisi ut aliquid ex ea commodi consequatur? Quis autem vel eum iure reprehenderit qui in ea voluptate velit esse quam nihil molestiae consequatur, vel illum qui dolorem eum fugiat.